- flexible Anschlussleitungen müssen Gummischlauchleitungen vom Typ H07RN-F oder gleichwertiger Bauart sein
- an Stellen an denen Leitungen mechanisch besonders beansprucht werden, sind sie geschützt zu verlegen
- die Länge der flexiblen Anschlussleitung beträgt maximal 30m
- die Anschlussleitung darf keine lösbaren Zwischenverbindungen haben
- Querschnitt der Kabel/Leitungen mindestens 10 mm⊃2; Cu oder 16 mm⊃2; Al (TN-C-System)
- die Leitungen dürfen während des Betriebes nicht bewegt werden
- Anschlussleitungen werden zugentlastet und unter Einhaltung der erforderlichen Biegeradien montiert
Baustromverteiler
Anschluss von Baustromverteilern
1. Anschlussleitungen
2. zulässige Netzsysteme
- vor dem Speisepunkt: TN-C-, TN-S-, TT- und IT-System
- hinter dem Speisepunkt: TN-S-, TT- und IT-System (im IT-System ist der handelsübliche Baustromverteiler nicht einsetzbar - Steckdosenproblematik !)
3. Erdung hinter dem Speisepunkt (sep. Erdspieß)
- bei TN-S-System nicht mehr gefordert aber empfohlen
- bei Anschluss eines Kleinstbaustromverteiler gefordert
- bei TT- und IT-System gefordert
4. Anschlussbeispiele
Die folgenden Bilder zeigen Beispiele, wie der Übergang vom Netzsystem des EVU auf den Baustromverteiler aussieht. Beim Anschluss sind die zutreffenden technischen Anschlussbedingungen (TAB) zu beachten.